Gute Fortschritte bei ALIA
Bürgermultiplikatoren treffen sich im telefonischen Konferenzraum.
Bürgermultiplikatoren treffen sich im telefonischen Konferenzraum.
Bürgermultiplikatoren treffen sich im telefonischen Konferenzraum
Dass auch in Zeiten von Corona der Informationsfluss zwischen den am Projekt „Agil leben im Alter“ (ALIA) beteiligten Personen funktioniert, zeigte eine Aktion, zu der die Projektmitarbeiterin Theresa Sittl der Lars und Christian Engel Stiftung (LUCE) eingeladen hat. In einen telefonischen Konferenzraum wählten sich 20 Bürgermultiplikatoren der „aktiven generationenfreundlichen Gemeinde“ Weiherhammer ein, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Projekt ALIA zu informieren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
In Vertretung von Projektleiter Dr. David Rester informierte LUCE-Mitarbeiter Severin Hirmer über den Stand der Bebauung des ALIA Areals: „Die Entwicklung eines Betreibermodells sowie die Entwurfsplanungen mit regionalen Architekten sind aktuell in Bearbeitung“. Die Bürgerbeteiligung, die ein Element des Projekts ist, werde auch im Verlauf des Bebauungsvorhabens eine große Rolle spielen, so Hirmer.
Die Weiterentwicklung des Sozialraums der Gemeinde ist ein anderer Schwerpunkt der Bürgermultiplikatoren. Das spiegelt sich in den vielen sozialen Aktivitäten in den verschiedenen Ortsteilen. Mund-Nasen-Schutz-Aktionen oder auch die Entwicklung einer Nachbarschaftshilfe, die später mit den pflegerischen Dienstleistungen am ALIA Areal verschmelzen sollen, zeichnen das bürgerschaftliche Engagement aus. „Denn Sie als Bürgerinnen und Bürger sind die Experten vor Ort“, betonte Theresa Sittl während der Telefonkonferenz.
Sowohl für das Bauvorhaben als auch für die Weiterentwicklung des Sozialraums werde versucht, wissenschaftliche Partner zu finden und entsprechende Fördertöpfe zu erschließen. Über weitere Entwicklungen und Fortschritte, aber auch in kleinen Arbeitsgruppen, werden sich die beteiligten Personen nun regelmäßig im Rahmen von Telefonkonferenzen austauschen.
Theresa Sittl und Severin Hirmer von der Lars und Christian Engel Stiftung bereiten die Telefonkonferenz mit den Bürgermultiplikatoren vor. Bild: UEBZO/Sebastian Gmeiner
Downloads:
Lars und Christian Engel Stiftung
Paul Engel Straße 1
92729 Weiherhammer
info@luce-stiftung.de
+49 9605 919-9239
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWe may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.
Datenschutz