Keine Zeit für Pflegebedürftigkeit

Bayerisches Fernsehen berichtet am 2. Juli aus Weiherhammer

„Keine Zeit für Pflegebedürftigkeit“ – so lautet der Beitrag, der am 2. Juli um 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen (BR) in der Sendung STATIONEN über das (Modell-) Projekt Agil leben im Alter (ALIA) der LUCE Stiftung aus der sorgenden Gemeinde Weiherhammer berichtet. Der Fernsehbeitrag ist nach der Sendung in der BR-Mediathek verfügbar. Die Protagonisten sind unter anderem die gemeindliche Präventionslotsin Susanne Martin mit Teilnehmenden der GESTALT-Kurse zur Demenzprävention, Kinder vom BRK-Kindergarten Weiherhammer, die gemeindliche Nachbarschaftshilfe Helfen mit Herz um den Koordinator Gerhard Müller sowie der 2. Bürgermeister Julian Kraus und ALIA-Projektleiter Dr. David Rester.

Das Modellprojekt Agil leben im Alter (ALIA) vereint verschiedene sozialraumorientierte Maßnahmen rund um Sorge und Pflege für die Etablierung sorgender Gemeinden, vorwiegend in ländlichen Regionen. Als Innovations- und Verantwortungspartnerschaft wird ALIA in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Seelischen Gesundheit im Alter e.V. (SEGA) sowie mit der Modellgemeinde Weiherhammer und in Transferkommunen und Transferprojekten realisiert.

Downloads:

Erster BIAP Durchgang endet erfolgreich

Mit einer gelungenen Präsenzveranstaltung in den Räumen der LUCE Stiftung ging der erste Durchgang des BIAP-Programms zu Ende. Ein schöner Moment des Austauschs, Rückblicks und Ausblicks!
Der zweite Kursdurchgang für ausländische Pflegekräfte und für ansässiges Stammpersonal startet am 18. Juli 2025 – in Weiherhammer.
Anmeldungen sind weiterhin möglich: alia.de/projekt-biap
Das BIAP-Programm unterstützt ausländische Pflegekräfte bei der beruflichen Integration in Deutschland. Die Qualifizierung erfolgt im Blended Learning Format – mit Unterrichtseinheiten im Schulungsraum, im Skills Lab, als online-Unterricht sowie in begleiteten Selbstlernphasen.
Zwei weitere kostenfreie Bildungsangebote richten sich an ansässiges Stammpersonal und an Mitarbeitende in bayerischen Pflegeeinrichtungen, die sich zu sogenannten Integrationscoaches ausbilden lassen möchten.
Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Wir freuen uns auf den nächsten Durchgang und auf alle, die mit uns gemeinsam diesen Weg gehen!